Gratis Newsletter !
Der Schultreff-Newsletter informiert Dich stets über neue Arbeiten und mehr rund um Schultreff.
Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden.
 

Goethe : Biographie

1749 - Johann Wolfgang Goethes Geburt am 28. August als Sohn des Kaiserlichen Rates Dr. jur. Johann Caspar Goethe (1710-82) und seiner Frau, Katharina Elisabeth Textor (1731-1808), in Frankfurt am Main.
>>Privatunterrichte unter Aufsicht seines Vaters : Latein, Griechisch, Italienisch, Französisch, Englisch, Hebräisch, Musik, Malen, Fecht- und Reitunterichte.
1765 - Aufnahme des Studiums der Rechtswissenschaften in Leipzig.
>>Liebe zu Anna Katharina (Kätchen) Schönkopf.
1767 - Das Leipziger Liederbuch "Annette".
1768 - Das Rokokospiel "Die Laune des Verliebten"
1768 - Schwere Erkrankung _ Heimreise nach Frankfurt.
>>Beeinflussung durch hermetisches pietistisches Gedankengut.
>>Er hat das Dachgeschoß seines Hauses als Laboratorium verwendet und da chemische Experimente durchgeführt.
1769 - Das Lustspiel "Die Mitschuldigen".
Werbung

>>Fortsetzung des Sudiums.
>>Liebe zu Friederike Brion.
>>Verbindung zu den Stürmern und Drängern.
1770 - Studium in Strasburg.
1771 - "Sesenheimer Lieder", "Zum Shakespeares-Tag", "Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand" (mit diesem Drama wurde er als "Führer von Sturm und Drang" genannt.)
>>Abschluß des Studiums.
1771-74 - Anwaltpraxis im Hirschgraben (28 Prozesse).
1772 - Juritische Fortbildung als Praktikant am Reichskammergericht in Wetzlar.
>>Liebe zu Charlotte Buff.
>>"Von Deutscher Baukunst", "Wandrers Sturmlied", "Mahomets-Gesang".
1773 - "Götter, Helden und Wiedeland", "Erwin und Elmire" (Thema: Liebe zu Lili Schönemann), Arbeit an den dramatischen Fragmenten "Urfaust", "Prometheus" und "Mahomet".
1774 - "Clavigo", Das Singspiel "Claudine von Villa Bella", "Die Leiden des jungen Werthers" (Thema: Liebe zu Charlotte Buff) (Diese Prosa hat dem Kaiser "II.Friedrich" beweist, dass es so genannte "Deutsche Literatur" existiert.)
1775 - Verlobung mit Anna Elisabeth (Lili) Schönemann.
>>Herzog Carl August lädt Goethe nach Weimer ein.
>>"Urfaust" abgeschlossen, "Stella", "Lili-Lieder", "Egmont" begonnen.
1776 - Er wird zum Geheimen Legationsrat ernannt und zieht in das Gartenhaus an den Ilmwiesen, das ihm der Herzog geschenkt hat.
>>"Gedichte für Frau von Stein", Das Schauspiel "Die Geschwister", Arbeit an dem Monodrama "Proserpina".
1777 - Tod der Schwester Cornelia.
1778 - Das Gedicht "Grenzen der Menschheit" begonnen.
1779 - Ernennung zum Geheimen Rat. Goethe übernimmt die Leitung der Kriegs- und Wegebaukommision.
>>"Iphigenie auf Tauris" (Prosafassung).
1780 - "Torquato Tasso" begonnen.
>>Mineralogische Studien aufgenommen.
1781 - Das Schauspiel "Elpenor" begonnen.
1782 - Goethe wird geadelt, übernimmt die Finanzverwaltung.
>>Goethes Vater stirbt am 25. Mai.
>>Aufführung des Singspiels "Die Fischerin".
1783 - Das Gedicht "Das Göttliche".
1785 - Goethe nimmt naturwissenschaftliche, botanische und geologische Studien auf.
>>"Wilhelm Meisters theatralische Sendung" abgeschlossen.
1786 - Zweitfassung des "Werthers".
>>Heimlicher Aufbruch nach Italien; in Venedig sieht Goethe zum erstenmal das Meer.
>>"Iphigenie auf Tauris" (Verfassung).
1787 - "Egmont" abgeschlossen.
1788 - Arbeit am "Faust", am "Tasso", Pläne zu Nausikaa.
>>Verbindung mit Christiane Vulpius, die er 1806 heiratet.
>>"Römische Elegien" begonnen. (Thema: man kann an einigen Gedichten die Spuren seiner letzten Liebe erkennen.)
>>Begegnung mit Friedrich Schiller.
1789 - "Torquato Tasso" abgeschlossen.
1790 - "Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären", "Venezianische Epigramme", "Faust" ein Fragment gedruckt.
1791 - Goethe übernimmt die Leitung des Weimarer Hoftheaters (bis 1817).
>>Das Prosalustspiel "Der Groß-Cophta", "Beiträge zur Optik".
1792 - Teilnahme an der "Campagne in Frankreich" (Kanonade von Valmy).
1793 - Teilnahme an der "Belagerung von Mainz".
>>Das Lustspiel "Der Bürgergeneral", Das Epos "Reineke Fuchs" begonnen.
1794 - Beginn der Freundschaft mit Schiller.
>>"Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1.-3. Buch"
1795 - "Das Märchen", Die ersten "Xenien" (mit Schiller zusammen verfaßt.), "Wilhelm Meisters Lehrjahre, 4.-6. Buch".
1796 - "Wilhelm Meisters Lehrjahre" abgeschlossen, "Hermann und Dorothea" begonnen.
1797 - "Balladen; 'Der Zauberlehring', 'Der Gott und die Bayadere'". Wiederaufnahme der Arbeit am "Faust". Die zusammen mit Schiller verfaßten Xenien erscheinen in dessen "Musenalmanach für das Jahr 1797".
>>Goethe sieht seine Mutter zum letztenmal.
1798 - "Die Metamorphose der Pflanzen", "Über Laokoon".
1799 - Das epische Fragment "Achilleis".
1800 - Arbeit am "Faust", zweiter Teil, Helena-Szenen.
1803 - Goethe wird mit der Oberaufsicht der naturwissenschaftlichen Institute der Universität Jena beauftragt.
>>"Die natürliche Tochter" abgeschlossen.
1804 - Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rat (Exzellenz).
1805 - Schillers Tod.
>>"Epilog zu Schillers Glocke".
1806 - "Faust", erster Teil abgeschlossen, Die Elegie "Metamorphose der Tiere".
1807 - "Sonnette", "Wilhelm Meisters Wanderjahre" begonnen.
1808 - 13. September: Goethes Mutter gestorben. Goethe erhält den Orden der Ehrenlegion.
>>Teildruck des Festspiels "Pandora".
1809 - "Die Wahlverwandschaften" (Thema: Liebe zu Minna Herzlieb).
1810 - Abschluß der "Farbenlehre".
>>Er hat Newtons Theorie und die Rolle von Mathematik kritisiert. Er hat gesagt, daß man die Natur und die organische Formen direkt wahrnimmt.
1811 - "Dichtung und Wahrheit", erster Teil erschienen.
1812 - Begegnung mit Ludwig van Beethoven.
>>"Dichtung und Wahrheit", zweiter Teil erschienen.
>>das Wort "Morphologie" erfunden.
1813 - Erste Arbeit an der "Italienischen Reise".
1814 - "Dichtung und Wahrheit", dritter Teil erschienen.
1815 - Goethe wird zum Staatsminister ernannt.
1816 - 6. Juni: Tod Christianes.
>>Arbeit an der "Italienischen Reise" (1816-29), Zeitschrift "Über Kunst und Altertum" (bis 1832).
1817 - "Geschichte meines botanischen Studiums", Zeitschrift "Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie" (bis 1824).
1819 - "West-östlicher Divan".
1821 - "Wilhelm Meisters Wanderjahre" in erster Fassung erschienen (2. Fassung: 1829).
1822 - "Campagne in Frankreich" abgeschlossen.
1823 - "Marienbader Elegie".
1824 - Vorbereitung zur Herausgabe des "Briefwechsels mit Schiller".
1825 - Arbeit am "Faust", zweiter Teil.
1826 - Abschluß des "Helena-Aktes".
1827 - "Zahme Xenien".
1828 - 14. Juni: Tod des Großherzogs Carl August.
1829 - Uraufführung des "Faust" in Braunschweig. Arbeit an der "Italienischen Reise" beendet.
1830 - Goethe erhält Nachricht vom Tod Sohnes August.
1831 - "Faust", zweiter Teil abgeschlossen. "Dichtung und Wahrheit", vierter Teil ausgeführt.
1832 - 22. März: Goethes Tod.
 

Klassik
· Der Grundstoff von Klassik ist die Imitation der Vergangenen.
· Die Frühergelebte hatten alles erlebt und alles gesagt.
· Will einer befriedigt werden, soll er sich von der Wahrheit und Alltäglichen nicht entfernen.
· Ziel: Suchen des dauernden Menschen.
· Schreiben: nicht sich ausdrücken, sondern sich beherrschenund begrenzen.
· Taten: ein einfaches Thema.
Racine: Auf dem Grund aller Neuheiten liegt das Erschaffen von etwas aus nichts.
La Fontaine: Wünscht man auf anderen Wege zu gehen, entfernt es ihn von dem richtigen Weg.
 
 
 

Goethe : Alles was über Klassik

    Nach 1775 hatte "Sturm und Drang" seinen Effekt verloren, und alle Stürmer und Dränger, besonders Goethe näherten sich zum Klassik. Nach einer Italienreise (1786-88) bevorzugte Goethe antike Themen und bei seinem Werken die klassische Eigenschaften (Rückkehr zur Antike).
· Die Römische Elegien (1788-90) sind Goethes erster Gedichtzyklus, und sie sind voll von Erinnerungen dieses Landes.
· Als Klassiker interessierte Goethe auch für kürzere Formen (Venezianische Epigramme und Xenien).
· Das Drama, Torquato Tasso, wurde mit einem klassischen Stil geschrieben.
· Italienische Reise: man kann da leicht alle Wirkungen von Klassik auf Goethe sehen; er verbindet Klassik  mit seinem eigenen Stil und erschafft eine besondere, eigene Art von Klassik.
 
 

Literaturhinweise

Thema Larousse (Türkisch)
Grosse Larousse (Türkisch)
Literaturwissen-Johann Wolfgang Goethe (Deutsch)
Geschichte der Literatur (Türkisch)

Can Yamak