DEUTSCH
Gratis Newsletter !
Der Schultreff-Newsletter informiert Dich stets über neue Arbeiten und mehr rund um Schultreff.
Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden.
 

Interpretation der Rede von J. Goebbels vom 18. Feb. 1943 im Sportpalast

Als erstes fällt die Gliederung in zehn Punkte auf, die somit große Ähnlichkeit mit den zehn Geboten, den religiösen Verhaltensregeln, aufweist. Goebbels beabsichtigt damit, dies klar als Regeln für jeden Nationalsozialisten herauszuarbeiten. Die ersten fünf Punkte beginnen mit „Die Engländer behaupten, das deutsche Volk ...“ , die letzen mit „Ich frage Euch.“. Diese Phrase benutzt Goebbels 12 mal, und zwar relativ gleichmäßig über die 10 Absätze verteilt. Die sogenannte rhetorische Frage, die er hier dem Volk stellt, kann es nur mit ja oder nein beantworten, Goebbels schränkt mit Hilfe dieser Entscheidungsfragen den Spielraum für mögliche Anworten ein, was den willkommenen Effekt hat, das das Volk das gleich schreit und somit ein
Werbung
Gruppengefühl entsteht. Die erste Frage, ob die Deutschen den Glauben an den Sieg verloren hätten, müssen die Deutschen verneinen, da sie sich, durch die Müde des Krieges gepeinigt, mit dieser Hoffnung am Leben erhalten. Ein ganz bestimmter Rhythmus bestimmt außerdem die Fragen Goebbels. Im ersten Teil beantworten sie die erste Frage immer mit nein - Ausnahmen bestätigen die Regel, Zeile 23 - woran sich dann ein oder zwei positive Antworten anschließen. Im zweiten Teil werden dann nur noch positive Antworten gegeben, - Ausnahme Zeile 50- so daß eine Positive Grundstimmung entsteht. Die Phrase „das deutsche Volk“ ist zum einem eine Alliteration, zum anderen fällt auf, dass diese Phrase nur im ersten Part benutzt wird. Er zieht somit eine klare Grenze zu anderen Völkern, insbesondere zu den Engländern, unter anderem ein Grundgedanke der Nationalisten, die die Rassentrennung mit brutalen Mittel durchzusetzen versuchten. In den ersten beiden Abschnitten spricht er von den Engländern im Konjunktiv, später jedoch nicht mehr. In den ersten beiden Fällen geht er somit sicher dass das Volk mit ja antwortet, da er die Behauptung als irreal einstuft. Die Gleichheit in der gesamt Rede, die parallel konstruierten Sätze, geben somit einen gewissen Rhythmus wieder. Auch ohne diese Fragen zu verstehen kann man nun antworten. Durch den ganzen Text ziehen sich weiterhin die Superlative oder Komparative zum Teil aus Adjektiven gebildet, die sich nicht weiter steigern lassen, z. B. totaler, radikaler(Z. 25). Insgesamt benutzt Goebbels hier 12 dieser Stilmittel. Bei dem Wort „total“ fällt auf, das sich der Gebrauch in dem vierten Abschnitt konzentriert, hier kommt es 4 von 5 mal vor. Hier könnte man den Höhepunkt sehen, was aber zur Folge hätte, dass die restlichen sechs Abschnitte nur zum „Cool Down“ gedacht sind. Durch die Personalpronomen zieht Goebbels hier klare Grenzen zum übrigen Volk. Er stellt sich selbst oft an den Satzanfang, um sich hervorzuheben. Dies könnte er entweder mit der Voraussicht, dass er vielleicht später die Macht an sich reißen würde, oder um sich hier als einzelner Prüfer, der dem deutschen Volk auf den Zahn fühlt, auszugeben, getan haben. Goebbels wechselt hier oft auch von der ersten zur zweiten Person und umgekehrt. Zahlenmäßig gebraucht er aber am häufigsten die 2. Person, um somit auch wieder klare Grenzen zu ziehen. Dies tut er auch deshalb, da er somit seine Rolle als einzelner Prüfer zu stärken will. In der ersten Person festigt er das Wir-Gefühl der Leute, was er jedoch nur bis zum vierten Abschnitt beibehält, später fehlt die erste Person. Im ersten Abschnitt benutzt er als weiteres Stilmittel ein Pars pro toto(d. Waffen), ein weitere Unterstreichung des Begriffes. Mit der Antithese durch dick und dünn, gleichzeitig noch eine Alliteration, stärkt er die Hoffnung auf den Sieg. Zwei weitere Antithesen finden sich in dem letzten Abschnitt, hier verstärken sie das Gleichheitsgefühl der Nationalsozialisten. Durch die Wiederholung des Wortes „gleich“ davor wird dieses Gefühl weiter gesteigert. Dieses Gefühl der Gleichheit kommt auch in den gleichen Uniformen der Nazis zur Geltung. Im neunten Abschnitt schürt Goebbels mittels der Not den Haß auf bestimmte Gesellschaftsteile, durch eine Metapher macht er die Bestrafung für jedermann deutlich. Außerdem deformiert er hier die politischen Gegner.