Gratis Newsletter !
Der Schultreff-Newsletter informiert Dich stets über neue Arbeiten und mehr rund um Schultreff.
Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden.
 

Marxismus

Marxismus: Eine von Karl Marx und Friedrich Engels begründete Gesellschafts- und Wirtschafts- theorie. Hetzutage auch Bezeichnung für Interpretationen und Abwandlungen der Theorie von Marx (Bsp.: Revisionismus, Leninismus, Maoismus, Frankfurter Schule, Kritische Theorie).
- Geschichte und Theorieansätze:
   - kritische Auseinandersetzung mit Hegels Religionsphilosophie
  - Entwicklung einer materialistischen statt idealistischen Weltanschauung, Beibehaltung der
    dialektischen Methode
  - Das Kapital (1867-1894): Kritik der politischen Ökonomie
  - vier Theorieansätze: 1.dialektischer Materialismus (DIAMAT);  2.historischer Materialismus
    (HISTOMAT);  3.politische Ökonomie;  4.wissenschaftlicher Sozialismus
- Kritik der politischen Ökonomie:
Werbung

  - Theorie der Klassenkämpfe
  - Ungerechtigkeit der Löhne, Ausbeutung der Arbeiter, Mehrwert, Verelendung
  - Organisation der Arbeiter kann Verelendung entgegenwirken, jedoch Entstehung einer industriellen
    Reservearmee
  - historische Aufgabe der organisierten Arbeiter ist der Klassenkampf, um die gesellschaftlichen
    Strukturen zu überwinden
  - Proletariat muß Staatsgewalt ergreifen und Produktionsmittel in Staatseigentum umwandeln, damit
    verschwinden die Klassen
  - Überführung der Produktionsmittel in die Hände der Erzeuger, daraus folgt das "Absterben der
    Staatsgewalt", dies führt zu einer klassenlosen, kommunistischen Gesellschaft, in der jeder nach
    seinen Bedürfnissen leben kann

Karl Heinrich Marx (1818-1883):
- Sohn einer jüdischen , zum Protestantismus übergetretenen Familie
- studierte zuerst Rechtswissenschaften, später auch Philopsophie und Geschichte
- verschiedene Veröffentlichungen revolutionärer Schriften (Zeitungen, etc.), 1845 erstmals Zusam-
  menarbeit mit Friedrich Engels und schon erste Ausblicke auf die späteren Theorien
- Ausweisung aus verschiedenen Ländern wegen seiner radikalen Äußerungen
- letztendlich schwere finanzielle Nöte in seiner letzten Station London, bei denen ihn sein Freund
  Engels unterstützte

Friedrich Engels (1820-1895):
- Sohn einer wohlhabenden protestantischen Familie in Barmen (dem heutigen Wuppertal)
- arbeitete in der Textilfirma seiner Familie
- setzte sich für die Ausweitung der Stimmrechte der Arbeiter ein
- beschäftigt sich eingehend mit politischer Ökonomie, glaubt, daß nur eine kommunistische Gesell-
  schaft die sozialen Probleme lösen kann
- Zusammenarbeit mit Marx, viele Gemeinsamkeiten in ihrer Denkweise, ergänzen sich gut in ihrem
  Wissen
- fertigte nach dem Tod von Marx nach dessen Entwurf die restlichen Abschnitte des Kapitals an
- wurde nach dem Mißerfolg der 48er-Revolutionen Teilhaber einer Weberei in Manchester und
  stützte dadurch Marx
- wurde 1870 Mitglied des Generalrats der Erste Internationale

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831):
- Sohn eines pietistischen Elternhauses
- Studium der Philosophie und Theologie, später verschiedene Anstellungen als Lehrer und
  Universitätsprofessor
- beeinflußt von der Philosophie der Griechen, Spinozas, Rousseaus, Kants, Fichts und Schellings
- wollte mit seinem philosophischen System einen Rahmen schaffen, um damit sowohl Vergangenheit
  sowie Zukunft philosophisch verständlich zu machen
- sein System entspricht der Dialektik
- stellt das Absolute mit Gott gleich
- Menschen sind erst in der Gemeinschaft vollständig, der Staat ist Ausdruck des allgemeinen Willens
- Anhänger des Idealismus

Begriffsklärungen:

Idealismus:
- die auf echte Ideale gerichtete Sicht der Welt
- die wahrnehmbare Wirklichkeit ist nur ein Abbild der Dinge (Platon)

 Entfremdung:
- Verlust der Möglichkeit, sich im Arbeitsprozeß selbst zu entfalten

Mehrwert:
- Wert, den die Arbeiter durch Arbeit erzeugen, die ihren Lohn übersteigt
- nur der Mehrwert rechtfertigt dem Arbeitgeber die Beschäftigung von Arbeitern

Verelendung:
- bezeichnet die Verschlechterung  der materiellen, sozialen, kulturellen und psychischen Lage der
  Arbeitererklasse

Industrielle Reservearmee:
- Teil der Arbeiterschaft, der arbeitslos wird oder bleibt
- wirkt negativ auf die Löhne der beschäftigten Arbeiter ein, wegen dem erhöhten Angebot an Arbeits-
  kraft

Dialektik:
- Widerstreit zweier Thesen (These und Antithese), die zu einem Kompromiß (Synthese)
  verschmelzen
- Marx sieht darin den ständigen Aufeinanderprall unterschiedlicher Gesellschaftssysteme, die sich be-
  kämpfen, bis sie in der endgültigen Synthese, der Diktatur des Proletariats, ein Ende finden.

Theorie der Klassenkämpfe:

Sozialismus
Bourgeoisie Klassenlose Gesellschaft
Feudalismus Kapitalismus In der jeder besitzt, was er
Antike Leibeigenschaft  benötigt, keiner strebt nach mehr
(Urzeit) Sklavenhalter   (leider nur eine nicht durchzuführende
Jäger und Sammler    Utopie)

Michael Kolb