Gratis Newsletter !
Der Schultreff-Newsletter informiert Dich stets über neue Arbeiten und mehr rund um Schultreff.
Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden.
 

Die DDR in den 80er Jahren


Gliederung:
1. Außenpolitik
2. Innenpolitik
3. Wirtschaftliche Entwicklungen
4. Gesellschaft und Kultur
 
 

1. Die Außenpolitik der DDR von 1980 -> 1989
1980 1. April: Abschluß eines Vertrages über weitere Zusammenarbeit in der Atomenergie zwischen der DDR und UdSSR
1980 8. Mai: (4.05. Tod von Tito) > am Rande der Feier erneute Gespräche zwischen E. Honecker und H. Schmidt
1980 31. Mai: Besuch Honeckers in Kuba > Abschluß eines Vertrages über "Freundschaft und Zusammenarbeit"
1980 10. -> 13 November: erstmaliger Besuch Honeckers im westlichen
Werbung
Ausland > Österreich. Unterzeichnung eines 10 Jahre dauerndes Handelsabkommens
1981 19. März: Unterzeichnung eines Vertrages mit der SU über Öllieferungen. Kürzungen dieser kurze Zeit später führten die DDR in eine Krise. ( Verlust von Devisen > Höchststand der Verschuldung mit 29 Mrd. DM der DDR im Westen )
1981 31. Mai: Handelsabkommen mit Japan ( u.a. Lieferung von 10000 Mazda 323 Pkw )
1981 13. Dezember: Treffen beider deutscher Regierungschefs > vorläufige Verlängerung des zinslosen Überziehungskredits
1982 18. Juni: vertragliche Verlängerung des zinslosen Überziehungskredits mit der BRD bis 1985, aber Kürzung von 850  Millionen -> 600 Millionen.
Gleichzeitige Festlegung: alle DDR - Bürger die das Land vor 1981 illegal verlassen haben wird die Staatsbürgerschaft aberkannt.
1982 10. November: Tod von Breschnew
1983 24. -> 27. Juli: Besuch von F. J. Strauß in der DDR. Vorausgehend am 1. Juli: Unterzeichnung eins Vertrages über einen Milliarden -> Kredit der bayrischen Landesbank für die DDR
1984 9. Februar Tod von Andropow
1985 10.März Tod von Tschernenko
1985 26.April: Treffen aller Mitglieder des Warschauer -> Paktes in Warschau. Verlängerung des Paktes um 20 Jahre.
1985 5. Juli: BRD beschließt den zinslosen Überziehungskredit wieder von 600 Millionen -> 8oo Millionen zu erhöhen, im Gegenzug erhöht die DDR den nicht kommerziellen Zahlungsverkehr von 60 Millionen -> 70 Millionen.
1985 18. Juli: E. Honecker empfängt Gerhard Schröder. Gespräche über die Respektierung der DDR -> Staatsbürgerschaft
1986 9. Februar: DDR erweitert die Reisemöglichkeit in dringenden Familienangelegenheiten
1986 23. April: erste deutsch -> deutsche Städtepartnerschaft zwischen Eisenhüttenstadt und Saarlouis
1986 26. April: Atomreaktorunfall in Tschernobyl > keine Auswirkung auf die DDR
1986 6. Mai: Unterzeichnung eines Kulturabkommens zwischen BRD und DDR
1987 1. Oktober: DDR und Finnland vereinbaren einen Einreiseverkehr ohne Visum
1988 Januar: Beschränkung der Reisemöglichkeiten der DDR Bürger ( Verringerung der Umtauschbeträge)
1988 25. Februar: erstmaliger Abzug sowjetischer Atomraketen in Bischofswerda und Waren
1988 5.- 7. Juli: RGW Staaten Tagung in Prag. Erkennen der schlechten wirtschaftliche Lage lösen Forderungen nach Reformen aus. DDR und Rumänien sind im Gegensatz zu allen anderen Mitgliedsstaaten gegen jegliche Reformen
1988 Bis September sind fast 6300 DDR Bürger in die BRD geflüchtet
1989 2. Mai: Beginn der Demontage des "Eisernen Vorhangs" an der ungarisch -> österreichischen Grenze
1989 1. August: Ungarn hebt endgültig die Sperrgebiete an der Grenze auf
1989 29. Juni: Gipfeltreffen der Mitgliedsländer des Warschauer Paktes in Bukarest. Es kommt zu einer Umorientierung des Paktes von einer militärisch -> politischen Organisation in eine politisch -> militärische Organisation.
1989 31. August: Treffen zwischen den Außenministern der DDR und Ungarn. Einigung über das problemlose Ausreisen der DDR -> Flüchtlinge
1989 3. Oktober: kein visafreier Reiseverkehr zwischen DDR und CSSR mehr möglich. Grund: Flüchtlinge in Prager Botschaft
1989 12. November: Beide Berliner Bürgermeister treffen sich an dem über nacht geschaffenen Mauerdurchbruch am Potsdamer Platz.
1989  19. -> 20. Dezember: Besuch H. Kohls in Dresden. Vorbereitende Maßnahmen zur Einheit werden getroffen.
 

2. Die Innenpolitik der DDR von 1980 -> 1989
1980 19. -> 20. Juni: Baukonferenz des ZK der SED. Forderung nach einer stärkeren materiell -> technischen Basis für das Wohnungsbauprogramm.
1980 9. Oktober: DDR Finanzministerium erhöht drastisch den Mindestumtausch für westliche Besucher.
1980 13. Oktober: Honecker eröffnet Parteijahr mit Rede in Gera. Inhalt:
- Abgrenzung von Demokratisierungsbewegungen wie in Polen
- Forderung nach Anerkennung der DDR Staatsbürgerschaft
- Umwandlung der ständigen Vertretungen der Länder in Botschaften
1980 9. November: Bildung einer eigenständigen Friedensbewegung aufgrund der fortschreitenden Militarisierung der Gesellschaft.
1981 29. Mai: M. Honecker gibt Anweisung für die Regelung der vormilitärischen Ausbildung in Klassen 11. Und 12. der EOS. Ab 1. September zum Pflichtfach erklärt.
1981 8.- 18. November: zweite Friedensdekade der Evangelischen Jugend. Motto: "Schwerter zu Pflugscharen"
1982 12. Februar: E. Honecker räumt wirtschaftliche Probleme ein. Forderung:
- beschleunigte Reduzierung der Agrarimporte
- verstärkte Verwendung der einheimischen Braunkohle
1982 3. Dezember: Volkskammer: Verabschiedung des Gesetzes über den Volkswirtschaftsplan 1983. Inhalt: 70 % Steigerung der Industrie -> Investitionen
1983 5. Juni: Gewaltsame Auflösung einer Fahrraddemonstration gegen Umweltverschmutzung im Raum Halle -> Merseburg.
1983 24. November: Egon Krenz wird als jüngster in den engeren Kreis der Parteiführung gewählt
1983 12. Dezember: Das Mobilmachungsgesetz erlaubt nun auch die Einberufung von Frauen im Ernstfall.
1986 17.- 21. April: 11. Parteitag der SED > unbeirrtes Fortsetzen der Politik
1986 8. Juni: Wahlen zur Volkskammer: Wahlbeteiligung: 99,74%/ Stimmen: 99,54%
1987 6.- 8. Juni: Zusammenstöße zwischen Jugendlichen und der Polizei in Berlin. Grund: Rockkonzert im Westteil Berlins.
1987 18. Dezember: Volkskammer beschließt die Abschaffung der Todesstrafe
1988 19. November: Verbot der Zeitschrift "Sputnik"
1989 25. September und 2. Oktober: beginnende Leipziger Montagsdemos ( 5000 -> 20000 Menschen )
1989 7. Oktober: 40 Jahrestag der DDR. Parade wird wie immer abgenommen.
 
 
 

3. Wirtschaft der DDR in den 80er Jahren

- Ausrichtung der Wirtschaft auf Konsum nahe Industriezweige. (z.B.: Investitionsgüterind., Verbrauchsgüterind., Grundstoffgüterind. )
- Immer wieder Versorgungsengpässe
- Braunkohle als Energieträger hatte "strategische Bedeutung"
- jährliche Braunkohleförderung: 300 Mio. t (weiter ausgebaut )
- Beeinträchtigung von Natur und Umwelt, aufgrund mangelhafter Förderungsmittel
- Autos wie Wartburg oder Trabant waren als Neuwagen nur mit langer Lieferzeit zu erhalten (etwa 10 Jahre )
- aber: ansteigende PKW Zahlen im Laufe der Zeit: 1,3 Mio. ( 1971 ) -> 3,9 Mio. ( 1989 )

Mißbrauch der Banken und der Sparbeträge:
- 1989 waren 160 Mrd. Mark Spareinlagen von den Banken an den Staat ausgeliehen
- Unternehmen wurden zu Überschuldungen gezwungen, indem man sie von Rentabilität und Gewinn unabhängig machte und zu Abgaben an den Staat verpflichtete

- staatliche Verschuldung konnte auf Wirtschaft verschoben werden
- Saat und Wirtschaft war völlig bei Bevölkerung verschuldet
- Materiell gehörte der Staat und die Wirtschaft der Bevölkerung ( den Sparern )

Außenhandel:

- zunehmende Schwäche des Handels innerhalb des Ostblocks
- Äderung in den 80er Jahren:
- 70er Jahre: Ausfuhr und Einfuhr zu 60% - 70% mit dem Ostblock
- 80er Jahre: Ausfuhr und Einfuhr zu 40% - 45% mit dem Ostblock
- Anteil der westlichen Industrieländer am Außenhandel in 70er Jahren: 20% - 35%; in den 80er Jahren: 50%
- Aber: Bezahlung nicht durch Erlöse aus eigenem Export, sondern durch private Kredite des Westens
- 1989 war die DDR mit 50 Mrd. DM bei westlichen Banken und Staaten verschuldet
- keine Änderung des Außenhandels mit den Entwicklungsländern ( ca. bei 5% )

> DDR braucht Devisen > Produkte wurden unter Herstellungskosten verkauft
> Stasi Offizier A. S. Golodkowski beschaffte illegal ca. 40 Mrd. Devisen ( Waffenhandel )

öffentliche Finanzen:

Grundprinzip: Geld in Staatskassen leiten
- man zwang die Kombinate und Betreibe sich beim Banksystem zu verschulden, so daß der Staat selbst nur einen geringen Schuldenstand aufwies
- benötigt wurden Devisen
- es wurden politische Häftlinge für den Betrag von 100000 DM an die BRD abgeschoben
- Folge: im Zeitraum 1963 -> 1989 wurden 33755 Häftlinge "verkauft"
- Ertrag: 3,5 Mrd. DM > "Menschenhandel gigantischen Ausmaßes"
 

4. Gesellschaft und Kultur

Zeittafel:
- 25. 1. 1982: Pfarrer Rainer Eppelmann und 34 weitere Geistliche veröffentlichen den Berliner Appell: "Frieden schaffen ohne Waffen"
- 9. 2. 1984: 2 Mio. neu gebaute ( sanierte ) Wohnung wurde übergeben
-  1985: Semper - Oper in Dresden wird wieder eröffnet
- 12. 6. 1986: Dean Reed wird tot aufgefunden
- 19. 11. 1988: Zeitschrift Sputnik wird verboten

"Der werktätige im Sozialismus"

- unterlag dem sozialistischen Wettbewerb
- Wettbewerb: ist der Motor der Arbeitsproduktivität
- > soll die Werktätigen anspornen den vorgesehenen Plan nicht nur zu erfüllen, sondern überzuerfüllen ( Pendant zum marktwirtschaftlichen Leistungsprinzip )

SVK -> Buch und Kaderakte:
- jeder Mensch im arbeitsfähigen Alter besaß ein grünes SVK -> Buch
- Inhalt: persönliche Daten, Ausbildungsabschlüsse, Arbeitsstelle, Tätigkeiten, Krankheiten, Zahnbehandlungen, Impfungen, Fehltage und Versicherungszahlungen des Inhabers waren notiert
- Kaderakte: geheimes Dokument: > Betroffener bekam sie nie zu Gesicht
- Inhalt: Paßbild, Fragebögen, Lebensläufe, Beurteilungen, Verweise, Auszeichnungen, Protokolle von Kadergesprächen

Berufstätigkeit der Frauen:
- 1986: 86% der Frauen zwischen 15 -> 60 Jahren waren berufstätig
- Anteil der Frauen an allen Erwerbstätigen: 49,1%
- Gründe der Berufstätigkeit:
- Gleichberechtigung der Frau
- Knappheit an Arbeitskräften
- Arbeitslohn der Frau ist erheblicher Anteil an Familieneinkommen
- Arbeitsstellen der Frauen: 1/3 der berufstätigen Frauen arbeiten in der Industrie; 50% in Handel

Die Familie:
- wichtige Maßnahmen der Familienförderung ( 1988 )
- Geburtenhilfe von 1000 Mark bei jeder Geburt
- Mutterschutzfrist von 6 Wochen vor und 20 Wochen nach der Geburt
- 50 Mark für das 1., 100 Mark für das 2. Und 150 Mark für jedes weitere Kind an Kindergeld
- steuerliche Entlastung für Familien mit Kindern in Höhe von 7 -> 17 Mark für jedes Kind im Monat
- zinslose Kredite für junge Ehepaare bei jeder Geburt
- Kindergrippen und Kindergärten:
- 63,3% der Kinder zwischen 1 -> 3 Jahren in Kindergrippen
- 91,8% der Kinder zwischen 3 -> 6 Jahren in Kindergärten
- KG. und KG. sind im Gegensatz zur BRD Ganztageseinrichtungen

Musik:
- Karat, Puhdys, Silly
- Auftritte im Friedrichstadtpalast: Dagmar Frederic, Karel Gott, Helga Hahnemann
- Udo Lindenberg, Peter Maffay

Sport:
- 1985: Henry Maske holt EM -> Titel im Mittelschwergewicht
- 1988: Olympiade in Seoul: DDR 1. Platz vor UdSSR und USA

Quellen:
- "Wendepunkte -> Die Chronik der Republik", H. Bögeholz
- "Das industrialisierte Deutschland 1914 -> 1992", 8. Auflage
- Super Illu Spezial "1989 ->1999 / 10 Jahre Fall der Mauer"
- Internet

Martin Schulze