Gratis Newsletter !
Der Schultreff-Newsletter informiert Dich stets über neue Arbeiten und mehr rund um Schultreff.
Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden.
 

Romantik (1798-1835)

Die Romantiker lehnten die Wirklichkeit des beginnenden 19Jh radikal ab. Sie glaubten, die Gesellschaft sei zu Beginn des industriellen Zeitalters vom Gewinnstreben und vom Nützlichkeitsdenken geprägt wurde. Der bürgerliche Alltag erschien ihnen als grau und trostlos.

Gegenüber der Wirklichkeit feierten sie die mystische Welt der Religionen und sahen im Mittelalter die ideale Zeit der Geschichte da die Menschen damals in ihrem Glauben vereint waren. Die Romantiker glaubten an die Macht des Ahnens, Staunens, der Intuition und priesen das Reich der Phantasie und des Traumes.

Diese Gegenwelten fassten sie unter dem Begriff der Poesie zusammen und stellten sie als eine unermessliche und unerschöpfliche Kraft dar, die der Urgrund aller Dinge bilde (urgrund).

Frühromantik: (Jena, Berlin)

Novalis (Friedrich von Hardenberg )

(Heinrich von Ofterdingen)

Spätromantik: (Heidelberg)

Ernst Theodor Amadeus (ETA) Hoffman (Das Fräulein von Scuderi)

Gebrüder Grimm (Deutsches Wörterbuch)


Realismus,Naruralismus

Durch die Naturwissenschaften und die Technik änderte sich das Leben der Bevölkerung schlagartig. Die Traditionen, Religion und das aufteilen der Bevölkerung nach Ständen verloren immer mehr an Bedeutung. Jedoch traten an ihre Stelle keine neuen Werte. Die Bevölkerung lehnte jegliches übernatürliches wie die Religionen ab und bezeichnete sie als Illusionen. Das Materielle, Ökonomische gewann an Bedeutung. Das einzig Wirkliche schien das beobachtbare, mit den Sinnen wahrnehmbare zu sein.

Die Literatur des Realismus beschäftigte sich mit den altäglichen Menschlichen Problemen und versuchte sie dem Leser zu veranschaulichen.

Haupvertreter:

Theodor Storm (der Schimmelreiter),Gottfried Keller (der grüne Heinrich)

Theodor Fontane (Effi Briest)


Expressionismus1905-1925

Bedeutet im Literarischen Sinn Ausdruckskunst mit derer innere Wahrheiten und Erlebnisse dargestellt werden

Sie Generation der etwa 20-Jährigen Dichter schockierte das Besitzbürgertum des wilhelminischen Kaiserreiches mit seiner radikalen Auflehnung gegen die damalige Gesellschaft. Man spürte die kommende Katastrophe des 1 Weltkrieges, was sich auch in der Literatur und Kunst wiederspiegelte. Sie nahmen keinerlei Rücksicht auf althergebrachten Traditionen. Die Revolutionäre sahen die Welt als amoralisch und kalt, und dass sie die Menschheit mit ihrer Kunst zu etwas besserem verändern könnten.

Alles wurde ekstatisch, übersteigert und symbolistisch übertönt und durch intensieve Farb und Formgebung entfremdet. Es ging nicht mehr um den Charakter des Menschen sondern um seine Seele.

Hauptvertreter:

Franz Kafka ( Die Verwandlung), A Ehrenstein (Tubusch), G. Hym (Der Dieb)



Quelle: www.xlibris.de


Zusammenfassung für das Referat



Romantik (1798-1835)

  • Poesie, Sehnsucht

  • Industrialisierung

  • Gewinnstrebend, Nützlichkeitsdenken beherrscht wurde

  • NW- Nützlichkeit, Verwendbarkeit

  • Religionen

  • Mittelalter

  • Macht-Staunens, Intuition, Phantasie, Traum

  • Volkskunst- ursprünglichste

  • Natur

  • Gegenwelten: Poesie- Urgrund

  • Moderne Welt

  • Volksliedern, Natur, gefühlvollen Momenten

  • Dichter

  • Rolle des Priesters

  • Schriftstellerinnen:

  • Rahel Levin, Henriette Herz

  • Berlin, Literarische Salons unterhielten

  • Frühromantik: (Jena, Berlin)

  • Novalis, Ludwig Tieck

  • Spätromantik: (Heidelberg)

  • Clemens Brentano, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Gebrüder Grimm

  • Componisten:

  • Schumann, Chopin, Schubert


Realismus, Naturalismus

  • NW einzig ware

  • Beobachbare

  • Illusionen

  • Karl Marx: Philosophie, Religion, Recht- ökonomische Interessen

  • Charles Darwin: Evolution sei

  • Theodor Storm, Gottfried Keller, Theodor Fontane


Expressionismus (1905-1925)

  • Lat: expressio- Ausdruck

  • 1911 Ausstellung, Kurt Hiller

  • Ausdruckskunst, innere Wahrheit und Gefühlsleben

  • 20-Jährigen Dichter

  • Besitzbürgertum des wilhelminischen Kaiserreiches

  • Tod, Verzweiflung, Untergangsstimmung

  • Traditionen: Kunst, Literatur

  • Extreme farbliche Kontraste

  • Unrealistische Darstellung

  • Satzbau, Ausdrucks

  • Ekstatisch, übersteigert

  • Tod, Weltangst

  • Engagement (Aktivismus)

  • F. Kafka, A. Ehrenstein, G. Hym