Wer
war Paul Celan?
1920
23. November: Geburt von Paul Antschel, im damals rumänischen
Czernowitz Schulausbildung an deutsch- und hebräischsprachigen
Grundschulen und rumänischsprachigen Gymnasien
1938 Abitur.
Medizinisches Vorstudium in Tours (Frankreich) Nach Kriegsbeginn
Studium in Czernowitz: Romanistik, 1940/41 unter sowjetischer
Besatzung mit Russisch als Pflichtfach, 1944/45 Anglistik
1942 Juni:
Deportation der Eltern. Tod des Vaters an Typhus (Herbst) und
Erschießung der Mutter (Winter) in einem deutschen KZ jenseits
des Dnestr (Transnistrien)
1944
Das
Typoskript (Gedichte 1938-44. Ffm. 1986), eine Sammlung von 93
Gedichten entsteht,
darunter
die berühmte Todesfuge
April
1945 - November 1947 In
Bukarest: Lektor und Übersetzer, Publikation erster Gedichte
als Paul Celan Flucht
über Ungarn nach Wien
Dezember
1947 – Juli 1948 In
Wien: erste Publikationen in deutschsprachigen Zeitschriften, erste
öffentliche Lesung
1948 Juli:
Ankunft in Paris, lebt dort bis an sein Lebensende, zunächst mit
Flüchtlingsstatus, ab 1955 als französischer Staatsbürger
1951 Etwa
7. November erste Begegnung mit seiner künftigen Frau, der
Malerin Gisèle de Lestrange
1952
23.
Dezember: Heirat Ende
Dezember: erster Gedichtband in Deutschland, »Mohn und
Gedächtnis«. Fünf weitere folgen
1955
Am
6. Juni Geburt des zweiten Kindes, Eric
1958 Literaturpreis
der Freien Hansestadt Bremen Publikation
der ersten Gedicht-Übertragungen in Buchform: Arthur Rimbaud,
»Das trunkene Schiff«, und Alexander Block, »Die
Zwölf«. Es folgen: Ossip Mandelstamm, »Gedichte»
(1959), Paul Valéry, »Die junge Parze« (1960),
Sergej Jessenin, »Gedichte« (1961), William Shakespeare,
»Einundzwanzig Sonette« (1967), Giuseppe Ungaretti, »Das
verheißene Land – Das Merkbuch des Alten« (1968)
und André Du Bouchet, »Vakante Glut« (1968)
1959 Publikation
von »Sprachgitter«. Oktober
1959 – April 1970: Deutschlektor an der École Normale
Supérieure in Paris
1963 Publikation
von »Die Niemandsrose«.
1965 September:
Publikation der bibliophilen Edition »Atemkristall«
1967 Publikation
von »Atemwende« April:
Entscheidung der Eheleute, in Zukunft getrennt zu leben
1968 Publikation
von »Fadensonnen«.
1970 März:
letzter Aufenthalt in Deutschland Nacht
vom 19. zum 20. April: Selbstmord in der Seine
|