Gratis Newsletter !
Der Schultreff-Newsletter informiert Dich stets über neue Arbeiten und mehr rund um Schultreff.
Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden.
|
|
WASSILY KANDINSKY
Wassily Kandinsky wurde am 4. Dezember 1866 in Moskau geboren. Sein
Vater war ein Teehändler aus Ostsibirien, seine Mutter eine Russin.
Aufgezogen von seinen Tante begann er im Jahre 1886, nach dem Besuch
eines hu-manistischen Gymnasiums, das Studium der Rechte und der Volkswirtschaft,
das er im Jahre 1892 mit dem juristischen Staatsexamen abschloß.
Etwa im Jahre 1896 entschied sich Wassily Kandinsky für eine künstlerische
Lauf-bahn. 1901 gründete er zusammen mit 4 anderen Künstlern
die Ausstellungs- und Künstlervereinigung "Phalanx", die er leitete.
Jedoch nach 3 Jahren und 12 Ausstel-lungen löste sich diese Vereinigung
wieder auf. Viele weitere Ausstellungen und un-zählige Reisen in die
verschiedensten Länder folgten.
Wassily Kandinsky war im allgemeinen ein sehr erfolgreicher Mann. Er
schrieb viel, auch Bücher, und er war musikalisch äußerst
begabt. Bewirkt durch die Musik sind im Laufe der Jahre grundlegende Veränderungen
in Kandinskys Arbeiten zu bemerken. Bei ihm sind Farben nicht an Gegenstände
gebunden, sondern verbinden sich nach seinem Empfinden mit unterschiedlich
intensiven, hohen oder tiefen, spitzen oder stumpfen Tönen. Nach einer
Begegnung mit einem Bild des Künstlers Claude Monet, bei dem Kandinsky
den Gegenstand des Bildes nicht erkennen konnte, merkte er, dass die Kraft
der Farben den Gegenstand überflüssig macht. Das war der Beginn
der Karriere eines Mannes als Maler. Eines Mannes, den man als Begründer
der abstrakten Malerei bezeichnen kann.
Eines der wichtigsten Werke Kandinskys ist "Der blaue Reiter". Das
Reitermotiv be-gleitet seine Arbeiten von Anfang an bis zu seiner Auflösung
in abstrakte Formen. Der Reiter ist für Kandinsky stets ein Symbol
für Suche und Begegnung, Kampf und Aufbruch gewesen. Er erscheint
in verschiedenen Variationen, als romantische Mär-chenfigur, als mittelalterlicher
Ritter, geheimnisvoller Bote und als Heiliger Georg, der die Menschheit
vor dem Bösen rettet.
Nach einer geschiedenen Ehe mit seiner Cousine Anja Tschimikian verbringt
Wassily Kandinsky über 14 Jahre mit seiner Schülerin und Geliebten
Gabriele Münter. Mit 51 Jahren heiratet er Nina Andreewsky. Auch aus
dieser Ehe hinterläßt er keine Kinder, außer einem Sohn,
der im Kindesalter stirbt.
Wassily Kandinskys Leben endet am 13. Dezember 1944 nach vielen
Jahren des Schaffens und Umherreisens, des Suchens.
Nihal Cakir
|