Gratis Newsletter !
Der Schultreff-Newsletter informiert Dich stets über neue Arbeiten und mehr rund um Schultreff.
Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden.
 

Deutsch Referat

Über Hermann Hesse "Demian"!

 

Autor:

 

Werbung

1877 am 2. Juli wurde Hermann Hesse in Calw / Württemberg geboren.

1912 Hermann Hesse verläßt Deutschland und übersiedelt nach Bern in der Schweiz

1919 schrieb er das Buch Demian

1946 Hermann Hesse bekommt den Nobelpreis

1962 am 9. August stirbt Hermann Hesse in Montagnola

 

Auch nach seinem Tod wurden seine Werke noch von vielen anderen Autoren wiedergegeben!

 

Sein Hauptthema war der Kampf um Ausgleich von Geist und Sinnlichkeit, von Verstand und Gefühl.

So auch in dem Buch "Demian", denn hier wird es sehr deutlich, daß die zwei Welten, wie er sie bezeichnet, sehr nahe beieinander und doch sehr fern voneinander entfernt liegen.

 

Buch:

 

Äußeres: Das Buch ist in acht Spalten unterteilt. Der Autor verwendet einen einfachen Stil und benutzt Ausdrücke, die der damaligen Sprache angepaßt sind! Städte und Ortsangaben nennt er nur mit dem Anfangsbuchstaben, denn seine Geschichte kann überall spielen. Das Werk entstand kurz nach dem ersten Weltkrieg, aber die Handlung beginnt vor dem Weltkrieg und endet mitten im 1. Weltkrieg. Der Autor spielt selbst in dem Buch mit als Emil Sinclair. Deshalb ist das Buch in der Ichform geschrieben!

Inhalt: 1: Genaue Definition der zwei Welten. Buch !!! Seite 9-10! Emil macht in diesem Teil der Geschichte den Fehler, daß er sich vor seinen Freunden behaupten will! Er erzählt ihnen eine erfundene Geschichte, in der er von einem Bauern sackweise Äpfel geklaut hat. Zu seinem Erstaunen ist die Geschichte aber tatsächlich wahr und der Täter immer noch nicht gefaßt, aber es ist eine Belohnung für Hinweise ausgesetzt! Kromer, einer der Freunde, erpreßt ihn nun: Emil muß ihm die Belohnung geben, oder er sagt es dem Bauern. Emil kann das Geld aber nur langsam und immer in kleinen Bruchteilen heranschaffen!

Inhalt: 2: In die Lateinschule von Emil kommt ein neuer, älterer und fast erwachsend wirkender Schüler, er heißt Max Demian. Einmal nach der Schule probiert Max Kontakt mit Emil aufzunehmen. Die beiden kommen ins Gespräch, und sie diskutieren über das Wappen über der Tür von Emils Haus. Später im Buch wird klar, daß es ein Sperber ist, der aus seinem Ei schlüpft. Emil und Max reden über die Geschichte von Kain und Abel, die Emil gerade in der Schule behandelt. Hauptpunkt war das Kainszeichen! Welche Bedeutung hat es? Ist es ein Symbol des Verstandes oder ist es ein Zeichen für Gefahr und Abschaum? Da sind sie wieder die zwei Welten! Emil erzählt Max von Kromer aber nicht die ganze Geschichte, denn er hat Angst! Denn Kromer hat ihm sehr schwer zugesetzt und er fürchtet, daß er mit Demian noch mal das selbe Leiden durchmachen muß, wie er es schon mal mit Kromer erlebt hat! Einige Tag nach dem Gespräch hörte Emil nichts mehr von Kromer! Was passiert war erfährt er nie richtig.

Inhalt: 3: Die Freundschaft zwischen Max und Emil wird immer stärker, es besteht fast eine magische Bindung. Als Emil und Demian in der Schule nebeneinander sitzen, stellt Emil merkwürdige Sachen an Demian fest. Demian ist teilweise so konzentriert, daß es scheint er sei tot. Emil denkt immer mehr, daß Demian den Eindruck eines richten Mannes erweckt. Zum Schluß wird dann bekannt, daß Emil die Schule wechselt und sein Zuhause längere Zeit nicht sehen wird.

Inhalt: 4: In seiner neuen Schule hat Emil am Anfang keine Freunde, im Gegenteil er wird sogar gehänselt! Aber nach einiger Zeit spricht ihn Alfons Beck, der Klassenstärkste, an. Sie gehen in eine Kneipe, dort trinken sie Wein, und Emil fängt mit der Geschichte von Kain und Abel an. Alfons ist begeistert. Er lobt Emil, der sich sehr geehrt fühlt. Nach seiner ersten Kneipentour ist das Innere von Emil total durcheinander. Er dachte an alte Zeiten. Er befand sich nun wieder in der Mitte der zwei Welten: Er erlebte Freude in der Kneipe und die Qualen danach. Emil erträgt auch die Rügen seines Vaters da er in der Schule immer schlechter und unaufmerksamer wird. Emil verbringt seine Weihnachtsferien bei seinen Eltern, aber das Weihnachten, das er kennt, ist irgendwie unnatürlich. Er geht in einem Park spazieren und sieht seine Traumfrau vorübergehen! Zuhause sucht er alles durch, um ein Bild, das ihr ähnlich sieht, zu finden. Er findet eines und nennt es Beatrice. Sein Leben ändert sich nach seiner Begegnung mit Beatrice. Er malt ein Bild, das ihr aber nur ähnelt und hängt es über seinem Bett auf, damit er es immer sehen kann, wenn er einschläft und wenn er aufwacht! Nach ein paar Tagen erkennt er, er hat das Bild von Demian gemalt. Aber es war nicht das Bild Demians, sondern das Bild seines Schicksals. Das Bild erweckt Erinnerungen an alte Zeiten und auch an Kromer, Emil hofft, daß Demian die Geschichte schon vergessen hat, aber er spürt Angst aufkommen! In den Ferien trifft er Demian und lädt ihn ins Wirtshaus ein. Demian mahnt ihn, nicht so oft in Kneipen zu gehen, und verläßt die Kneipe vorzeitig. Emil träumt in der Nacht von Demian und dem Wappen über der Haustür. Am nächsten Morgen malt er das Wappenbild, von dem er geträumt hatte. Er malt mehrere Tagen dran. Es entsteht das Bild mit dem Sperber und der Weltkugel. Das Bild schickte er anschließend an Demian.

Inhalt: 5: Emil erhielt eine Antwort von Demian. Buch S.107 ! Abraxas, der Gott und zu gleich Teufel ist, ist Emil ein Rätsel und zu gleich die Antwort auf seine Fragen! Abraxas ist die Verbindung zwischen Gut und Böse! Abraxas bleibt ihm aber immer unerklärlich. In der Zeit, in der sich Emil mit Abraxas befaßt, steigt seine Liebe zu Beatrice. In seiner Unwissenheit über Abraxas suchte er Hilfe bei verschiedenen Leuten, aber nur ein Musiker, namens Pistorious, konnte ihm weiterhelfen.

Inhalt: 6: Die Gefühle Emils werden immer stärker! Er wird immer mehr zwischen den zwei Welten hin und her gerissen, er hört viele Gleichnisse, die alle auf Abraxas hindeuten. Aber er weiß immer noch nicht, wer oder was Abraxas ist. Gegen Ende des Kapitels verletzt Emil den Musiker so stark, daß die Freundschaft in die Brüche geht! Die Schulzeit Emils ist zu Ende.

Inhalt: 7: Emil besucht in seinen Ferien das Haus, in dem früher sein Freund Demian lebte! Demian ist aber umgezogen. Die neue Besitzerin zeigt ihm aber ein altes Fotoalbum. Emil erkennt sofort, daß die Mutter Demians sein Traumbild ist. Emil irrt ein paar Wochen hilflos in der Gegend umher, um sein Traumbild zu finden, er wird nur von seinen Gefühlen geleitet! Nachdem Emil sich auf der Universität einschreiben ließ, schlendert er durch die Stadt. Als er plötzlich Demians Stimme wahrnimmt, verfolgt er ihn und zu einem günstigen Zeitpunkt spricht er ihn an. Demian lädt ihn auf Wunsch seiner Mutter zu sich nach Hause ein. Emil fühlt sich sehr wohl im Haus der Demians. Demians Mutter bietet Emil sofort an, sie Frau Eva zu nennen. Emil empfindet wie ein Sohn, Bruder und Geliebter, wenn er bei den Demians ist.

Inhalt: 8: Emils Liebe zu Frau Eva ist nun so groß, daß er sie ihr zeigen will, aber in diesem Augenblick kommt Demian heran geritten! Und verkündete leise, daß es Krieg geben wird. Emil verstand nicht weshalb ausgerechnet jetzt, gerade als er seine ganze Energie zusammengefaßt hat, um seine Liebe preiszugeben. Jetzt soll es Krieg geben! Nun wurden die beiden eingezogen erst Demian, ein paar Tage später schließlich auch Emil. In einem Lazarett treffen sich die zwei unfreiwillig wieder. Beide sind verletzt, Demian ist sogar so stark verwundet, daß er sich schon von seinem Freund verabschiedet. Demian weist Emil daraufhin, daß er immer da sein wird, wenn er ihn braucht, aber er muß tief in sich hinein horchen.