Gratis Newsletter !
Der Schultreff-Newsletter informiert Dich stets über neue Arbeiten und mehr rund um Schultreff.
Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden.
 

Schrift,Papier, Buchdruck

Die Schrift

1. Aufzeichnungen fand man in der Altsteinzeit auf Höhlenwänden z.B beschreibung der Jagd # helfen uns die menschliche Entwicklungsgeschichte zu verstehen. Bilderschriften standen am Anfang aller Schriftsysteme, in ägyptischen Hieroglyphen wurden sie dauerhaft
Vor 5.500 Jahren # 1. Schrift im heutigen Sinn, entstand in Urim ( sumerische St.), man benutzte Bilder, Zahlen und Mengen # wurden auf Tontafeln entdeckt
Die Schrift wurde von Priestern, Kaufleuten benutzt, viele Tafeln sind Listen von Handelswaren.
Im Lauf der Zeit wurden die Bilder zu Symbolen vereinfacht # Lautschrift
2900 v. Chr.: Sumerer entwickeln die Keilschrift. Wortzeichen wurden in weichen Ton gedrückt, nach dem Trocknen war die Inschrift für immer festgehalten.
1700v. Chr. wurde auf Kreta eine bessere Schrift entwickelt # die Keilförmigen Zeichen machten fließenden Kurven Platz.
Das 1. Alphabet stammt aus Phönizien. Ursprung aller modernen Alphabete# Zeichenschrift mit 22 Buchstaben (nur Konsonanten). Die Menschen lernten vollständige Wörter zu schreiben # Gedanken konnten leichter ausgedrückt werden # 1. Geschichten und Berichte entstanden und die Dichtkunst begann.
1.griech. Alphabet hatte 24 Buchstaben. Römer übernahmen dieses Alphabet und paßten die Schriftzeichen ans Lateinische an. In folgenden Jhdt. erlernten  es viele Völker # eigenständige Landessprachen entwickelten sich, einige veränderten es. Mit Untergang Roms geriet die Schrift in Europa fast in Vergessenheit. Nur  Mönche, Gelehrte und wenige Handelsleute beherrschten die Kunst des Schreibens. Alles musste mit der Hand geschrieben werden # Schreiben von Büchern war eine langwierige und teure Arbeit.

Das Papier
Papyrus:
war das Papier der Ägypht. Herstellung: Mark der Papyruspfl. wurde in mehrere Schichten übereinander gelegt und zu einem Blatt flach geklopft, zerfiel leicht, man brauchte Farbstoffe die nicht abblätterten
# Tinte: um 3200 v. Chr.
Herstellung: austretendes Harz aus der Rinde der Akazie wurde vermischt mit Ruß
Pergament: um 190 v. Chr.
Die Bewohner Pergamons stellten aus Tierhäuten Schreibstoff her: die ungegerbte Haut wurde glattgeschabt, mit Kalk gesäubert und dann zum Trocknen auf einen Rahmen gespannt.
Papier: um 105 n. Chr. in China
Ein chinesischer Hofbeamter entdeckte dass sich fast jede Pflanzenfaser zur Herstellung von Papier eignet. Die Chinesen hüteten das Geheimnis # erst viele tausend Jahre später kam die Technik nach Europa

Die wichtigsten Druckverfahren:

Der Buchdruck

1.Druckverfahren: ca. in der Mitte d.15. Jhdt.
Vorgang: der Text einer ganzen Seite wurde in einen Holzblock geschnitzt, eingefärbt und in einer Maschine auf ein Papier gepreßt. # schwieriger Vorgang, meistens wurden nur die Titelseite und die Dekoration so gedruckt, der Rest des Buches wurde mit der Hand geschrieben.
Johannes Gutenberg, Buchdrucker in Mainz, erfand schließlich die beweglichen Lettern. Die Idee war nicht neu # die Chinesen kannten sie schon seit dem 11. Jhdt.
Gutenberg schnitzte Buchstaben in Holz, eines Tages kam er auf die Idee Blöcke aus Metall zu gießen. Er entwarf auch den Winkelhaken in dem einzelne Lettern zu Wörtern / Zeilen zusammengesetzt wurden # wurden zu Buchseiten gesetzt, mit Druckerfarbe bestrichen und in einer Handpresse auf das Papier gedruckt.
Im 16. Jhdt erfand Leonardo da Vinci den fortlaufenden Druck. 1798 erfand der Deutsche Alois Senefelder eine neue Drucktechnik - Lithographie # Druck von Illustrationen.
Heute arbeiten die Druckerpressen ausschließlich mit Computer.
Die 3 wichtigsten Druckverfahren:
· Hochdruck: die zu druckenden Flächen sind erhaben
· Flach- Offsetdruck: druckende u. nicht druckende Flächen sind in einer Ebene; was nicht gedruckt werden soll wird so präpariert dass es keine Farbe annimmt
· Tiefdruck: die Druckenden Flächen liegen tief, die Farbe wird von ihnen auf das vom Druckzylinder angepresste Papier übertragen.

Claudia Zeilinger

Weitere interessante Informationen bietet hierzu auch Wikipedia auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Gutenberg